50 Jahre Welterbe: Gemeinsame Verantwortung – Konflikt und Versöhnung

Das Projekt „50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation“ feiert das 50-jährige Bestehen der Welterbekonvention mit der Veröffentlichung eines Buches und dessen Präsentation auf einer internationalen Veranstaltung. Das Buch reflektiert die Vergangenheit und Zukunft des Welterbes unter Berücksichtigung der Werte „Verantwortung“, „Versöhnung“ und „Nachhaltigkeit“. Mit 61 Autoren aus 28 Ländern repräsentiert es außerdem den globalen Charakter der Konvention. Die Buchpräsentation wird am 04. November 2022 als hybride Veranstaltung organisiert. mehr …

Save the Date 4. November 2022: Festakt zur Buchpräsentation „50 Years World Heritage Convention” und internationale hybride Konferenz zum 50 jährigen Bestehen der Konvention

Auf der Grundlage der im März 2021 durchgeführten think tanks und der im Juni 2021 durchgeführten Konferenz konnten 61 Autoren*innen aus 28 Ländern für Beiträge zum Buch gewonnen werden. Das Buch ist ab Anfang November 2022 im open access Verfahren weltweit und kostenlos verfügbar. Es wird im Rahmen einer Festveranstaltung am 4. November 2022 präsentiert. Die Veranstaltung wird zugleich als Konferenz mit Vorträgen von wichtigen Repräsentanten der Welterbekonvention durchgeführt. Hinweise zur Anmeldung erfolgen in Kürze.
mehr …

Intangible Cultural Heritage and Sustainable Development: The Valorisation of Heritage Practices

Auf der Grundlage des Ansatzes von Pierre Bourdieu zur „Theorie der Praxis“ werden in diesem Buch die Entwicklungspotenziale des immateriellen Kulturerbes – ausformuliert in der 2003er-Konvention – diskutiert und reflektiert. Die Konvention interpretiert immaterielles Erbe als Motor (‚driver‘) und Wegbereiter (‚enabler‘) für Entwicklung, dem wiederum Paradigmen von nachhaltiger Entwicklung und menschlicher Entwicklung zu Grunde liegen. mehr …

50 Jahre Welterbekonvention: Erfolgreiche Think Tanks, im März 2021 und virtuelle Konferenz am 21./22. Juni 2021

Mit über 100 internationalen Expert*innen und Gästen diskutierte das IHS in 6 Think Tanks Konflikte und Konfliktlösungstrategien rund um das UNESCO-Welterbe. Die große Bandbreite der Vorträge zeigte weltweit die Mehrdimensionalität der Konflikte und innovative Lösungsansätze auf. Am 21./22. Juni 2021 werden die Diskussionen auf der virtuellen Konferenz fortgesetzt und vertieft. Die Konferenz widmet sich den Themen „Verantwortung“, „Versöhnung“ und „Nachhaltigkeit“.
mehr …