Claiming Back Their Heritage: Indigenous Empowerment and Community Development through World Heritage

Buchankündigung: In diesem Buch geht es um die Funktion kulturellen Erbes in der Identitätsbildung und der Entwicklung von Agency indigener Nationen in Nordamerika. Anhand der drei Fallstudien von Head-Smashed-In Buffalo Jump, SGang Gwaay und Gwaii Haanas sowie Tr’ondëk-Klondike wird untersucht, inwieweit indigene Gruppen bei der Verwaltung von und Repräsentation durch Welterbestätten Stimme und Sichtbarkeit besitzen, wie sie ihr kulturelles Erbe nutzen und wie die Interessen indigener Gemeinschaften mit denen einer breiteren Öffentlichkeit in Einklang gebracht werden können. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie indigene Gruppen die Anerkennung ihrer Kollektivrechte zur Bewahrung ihres kulturellen Erbes durchsetzen und ihr Recht auf Selbstbestimmung mehr …

Dance Practices as Research – Approaches to the Safeguarding and Transmission of the Intangible Cultural Heritage of Dance

Buchankündigung: Das Anliegen der Studie besteht darin, eine Argumentation für die weitere Begründung und Stärkung des immateriellen Kulturerbes Tanz zu formulieren. Es wird das Potential der ‚immateriellen Materialität‘ des Tanzes als eine neue Perspektive für die Forschungspraxis herausgearbeitet. Beginnend mit einem systematischen Überblick der Ansätze und Zugänge für die Erforschung kultureller Praxis mit Fokus auf dem Begriff des (Im)Materiellen und der Spezifik des Tanzes werden ebenso Implikationen der Bewahrung und Vermittlung tänzerischer Praxis aus Perspektive des immateriellen Kulturerbes aufgegriffen. Des Weiteren wird die Ambiguität des immateriellen Erbes am Beispiel zweier Tanzformen zur Diskussion gestellt, die bereits als immaterielles Kulturerbe anerkannt mehr …

Konferenzankündigung Fachtagung „Welt.Erbe.Klima – Welterbe-Bildung für eine klimabewusste nachhaltige Entwicklung“, 24. November 2022, im Rahmen der Messe denkmal in Leipzig

Die Tagung „Welt.Erbe.Klima – Welterbe-Bildung für eine klimabewusste nachhaltige Entwicklung“ des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, des Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung, der Deutschen UNESCO-Kommission, des Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS und des Institute Heritage Studies führt den Dialog mit der jungen Generation mit einem Fokus auf das Thema Klimawandel im Welterbe fort.
mehr …

50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation

Erbe ist identitätsbildend und die Zerstörung von Erbe zerstört Identität. Menschen und Gesellschaften sind deshalb für den nachhaltigen Schutz ihres Erbes verantwortlich. Dieses ist der Fokus der erfolgreichsten Konvention zum Schutz unseres Erbes, der Welterbekonvention, die im Jahr 2022 ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Die Zerstörung von Erbe ist mehrdimensional. Entsprechend ist es auch die Verantwortung, die Menschen und Gesellschaften für ihr Erbe übernehmen müssen.
mehr …

Young Climate Action for World Heritage

„Young Climate Action for World Heritage“ verbindet auf innovative Weise die Themen UNESCO-Welterbe und Klimawandel in einem Bildungsprojekt. An sechs UNESCO-Welterbestätten setzen sich Schüler:innen in internationalen Teams kreativ und handlungsorientiert mit dem Klimawandel auseinander und gehen der Frage nach: Wie können wir Verantwortung für den nachhaltigen Erhalt der Welterbestätten und die Bekämpfung des Klimawandels vor Ort übernehmen? mehr …

Ein Metamodel für Kulturerbe-basierte Stadtentwicklung – Aktivierung von nachhaltiger Entwicklung durch städtisches kulturelles Erbe

Ein Metamodel für Kulturerbe-basierte Stadtentwicklung – Aktivierung von nachhaltiger Entwicklung durch städtisches kulturelles Erbe Matthias Ripp, 2022 In diesem Buch wird ein Metamodel für Kulturerbe-basierte Stadtentwicklung vorgestellt, das auf den theoretischen Grundlagen von „Urban Morphology“ , „Governance Theorie“ und der Metamodellierung-Theorie von John. P. Van Gigch aufbaut.
mehr …