Interkulturelle Kompetenz in den Worten Alexander von Humboldt bedeutet für den Menschen so viel Welt wie möglich zu ergreifen und sie so eng, wie er nur kann, mit sich zu verbinden. In unserer durch technologische Entwicklungen, wirtschaftliche Verflechtungen, Migration und Vielfalt geprägten Welt ist die Einlösung des Humboldt’schen Postulats nicht einfacher geworden. Die im Schwerpunkt erstellten Veröffentlichungen setzen sich mit den Herausforderungen der globalen Welt für interkulturelles Handeln auseinander.
Aufsätze zum Thema Interkulturalität
Albert, Marie-Theres, Holzbrecher, Alfred, Kultur, in: Holzbrecher, Alfred (Hrsg.), Interkulturelle Schule, Eine Entwicklungsaufgabe, Schwalbach/Ts., 2013, S. 29 – 45, ISBN 978-3-89974720-1
Albert, Marie-Theres, Globalisierung und kulturelle Vielfalt, in : Weber, Lars ; Lubk, Claudia ; Mayer, Annette (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel. Aktuelle ökonomische Herausforderungen, Gabler Edition Wissenschaft 2008, S. 27-36, ISBN : 978-3-8349-1176-6
Albert, Marie-Theres, Évidences dans la communication interculturelle, in: Hess, Remi, Weigand, Gabriele, L’observation participante: Dans les situations interculturelles, Economica, Anthropos, Paris 2007, S. 133-143, ISBN: 2-7178-5098-8
Albert, Marie-Theres, Evidenzen in der interkulturellen Kommunikation, in : Weigand, Gabriele ; Hess, Remi (Hg.), Teilnehmende Beobachtung in interkulturellen Situationen, Campus Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2007, S. 145-153, ISBN 978-3-593-38505-1
Albert, Marie-Theres, Eurozentrismus – ein weltweites Phänomen mit kulturellen Besonderheiten, in: Fornet-Betancourt, Raúl, Dominanz der Kulturen und Interkulturalität, IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt/Main 2006, S. 301-311, ISBN: 3-88939-809-X
Albert, Marie-Theres, Was ist interkulturelle Kompetenz? Was ist Interkulturalität? in: Bouncken, Ricarda, Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse, Band 24, Interkulturelle Kooperation. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik vom 6. und 7. Oktober 2005 in Greifswald, Duncker & Humblot GmbH, Berlin, S. 13-20, ISBN: 3-428-12256-9
Albert, Marie-Theres, Ausbildungsforschung zum interkulturellen Umgang mit Evidenzen und Vorurteilen, in: Overwien, Bernd, Von sozialen Subjekten. Kinder und Jugendliche in verschiedenen Welten. Für Manfred Liebel zum 65. Geburtstag, IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt/Main 2005, S. 335-344, ISBN: 3-88939-791-3
Albert, Marie-Theres, Lernen mit multimedialen Lernprogrammen – Zur Aktualität des Situationsansatzes, in: Haberkorn, Rita, Anstiftung: auf den Spuren ungewöhnlichen Lernens. Festschrift Jürgen Zimmer, Beltz, Weinheim 2003, S. 197-201, ISBN 3-40725-281-1
Albert, Marie-Theres: Interkulturelles Lernen zwischen Globalisierung, Nationalismen und Orientierungslosigkeit. In: Overwien, Bernd (Hrsg.): Lernen und Handeln im globalen
Kontext: Beiträge zu Theorie und Praxis internationaler Erziehungswissenschaft. Frankfurt (Main): IKO Verlag für interkulturelle Kommunikation, 2000. (Internationale Beiträge zu
Kindheit, Jugend, Arbeit und Bildung 6).
Albert, Marie-Theres, Die europäischen Dimensionen in der Bildung und die Herausbildung einer europäischen Identität – Eine Kritik, in: Demorgon, Jacques, Wulf, Christoph, Binationale, trinationale und multinationale Begegnungen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede in interkulturellen Lernprozessen, Reihe der Arbeitstexte des DFJW, Heft 19, DFJW, Berlin / Paris 2002, S. 26-45
Albert, Marie-Theres, Interkulturelle Kommunikation: Möglichkeiten und Grenzen in der Vorbereitung auf China, in: Albert, Marie-Theres, Schiller, Etta, Deutsch-Chinesische Joint-Ventures zwischen Erfolgsdruck und den Mühen der Ebene: Interkulturelle Qualifizierung für den chinesischen Arbeitsmarkt, IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt/Main , S. 83-96, ISBN 3-88939-548-1
Albert, Marie-Theres, Schiller, Etta, Bildung und Ausbildung in der globalisierten Welt – Können starre Curricula flexible Manager hervorbringen? in: Albert, Marie-Theres, Schiller, Etta, Deutsch-Chinesische Joint-Ventures zwischen Erfolgsdruck und den Mühen der Ebene: Interkulturelle Qualifizierung für den chinesischen Arbeitsmarkt, IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt/Main, S. 13-25, ISBN 3-88939-548-1
Die Reihe Querschnitte
Die Reihe Querschnitte wurde von Marie-Theres Albert und Jürgen Herter an der BTU Cottbus im Jahr 1997 gegründet, um das besondere interdisziplinäre Modell der Universität in Lehre und Forschung zu dokumentieren. Die hier aufgeführten Aufsätze repräsentieren die Facetten der Interkulturalität und sind zugleich interdisziplinär ausgerichtet.
Wenn Sie einen Band erwerben möchten, so wenden Sie sich bitte per Email an unser Institut (info@heritagestudies.eu).
Albert, Marie-Theres: Erziehung für die Zukunft – Herausforderungen der Gegenwart. In: Albert, Marie-Theres, Herter, Jürgen (Hrsg.): Festschrift für Helga Thomas zum 60.Geburtstag. Frankfurt 1997: IKO Verlag für interkulturelle Kommunikation (Querschnitte fachübergreifender Lehre und Forschung an der BTU Cottbus 1, S. 15-28
Albert, Marie-Theres: Nonverbale Kommunikation als Methode interkulturellen Lernens. In: Albert, Marie-Theres, Herter, Jürgen (Hrsg.):Reibungsflächen: Mensch-Betrieb-Technik. Frankfurt 1999: IKO Verlag für interkulturelle Kommunikation (Querschnitte fachübergreifender Lehre und Forschung an der BTU Cottbus 2), S. 9-18
Albert, Marie-Theres: Globalisierung und kulturelle Entwicklung: das kulturelle Erbe der Menschheit und seine zeitgemäße Interpretation. In: Albert, Marie-Theres, Herter, Jürgen (Hrsg.): Eingriffe in die Globalisierung und Kultur, in Wissenschaft und Wirtschaft, in Arbeit und Bildung. Frankfurt 2000: IKO Verlag für interkulturelle Kommunikation (Querschnitte fachübergreifender Lehre und Forschung an der BTU Cottbus 3), S. 11-24.
Albert, Marie-Theres: Dialektische Vernunft als methodisches Prinzip in der interkulturellen Kommunikation, in: Albert, Marie-Theres, Herter, Jürgen (Hrsg.): Orientierungen: Philosophie und Kultur – Betrieblich Bildung und Arbeit. Frankfurt 2003: IKO Verlag für interkulturelle Kommunikation (Querschnitte fachübergreifender Lehre und Forschung an der BTU Cottbus 4), S. 61-78.
Albert, Marie-Theres, Epstein, Norbert: Internationalität, Interkulturalität und Diversität im Studium – Curriculum Entwicklung im internationalen Studiengang World Heritage Studies. In: Albert, Marie-Theres, Herter, Jürgen (Hrsg.): Erneuerungen: World Heritage Studies – Deutsch- Polnische Jugendfabrik Qualitätsmanagement – Technische Sicherheit. Frankfurt 2005: IKO Verlag für interkulturelle Kommunikation (Querschnitte fachübergreifender Lehre und Forschung an der BTU Cottbus 5), S.9 – 32.
Aebischer, Verena /Albert, Marie-Theres: Möglichkeiten und Grenzen für den Erwerb interkultureller Kompetenzen durch internationale Auslandspraktika in der beruflichen Bildung. In: Albert, Marie-Theres, Herter, Jürgen (Hrsg.): Aufbrüche: Ökonomismus – Weltstaat. Technische Kultur – Bildung. Frankfurt 2008: IKO Verlag für interkulturelle Kommunikation (Querschnitte fachübergreifender Lehre und Forschung an der BTU Cottbus 6), S. 5-90.