{"id":319632,"date":"2022-02-23T14:05:57","date_gmt":"2022-02-23T13:05:57","guid":{"rendered":"https:\/\/heritagestudies.eu\/?page_id=319632"},"modified":"2024-04-22T10:56:00","modified_gmt":"2024-04-22T08:56:00","slug":"fachpublikationen","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/heritagestudies.eu\/fachpublikationen\/","title":{"rendered":"Fachpublikationen"},"content":{"rendered":"
Welterbe<\/a> | Handreichungen<\/a> | Immaterielles Erbe<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div> Marie-Theres Albert, 50 Jahre Welterbekonvention \u2013 Zur Popularisierung eines Schutzkonzeptes von Kultur- und Naturg\u00fctern<\/strong>, in: Stiftung Th\u00fcringer Schl\u00f6sser und G\u00e4rten (Herausgeberin), Die Th\u00fcringische Residenzlandschaft auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe, Band 16, 2023, ISBN 978-3-7954-3854-8.<\/p>\n Marie-Theres Albert, Das Konzept von Kulturlandschaft im UNESCO-Welterbe und warum das Residenzensemble dazugeh\u00f6rt<\/strong>, in ICOMOS Deutschland, Schloss \u2013 Stadt \u2013 Garten. Die Residenz als historische Kulturlandschaft, Berlin, 1. Auflage 2019, ICOMOS, Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland.<\/p>\n Marie-Theres Albert, \u201cFilling the Gaps\u201d \u2013 Potentiale und Hindernisse dieser UNESCO Strategie f\u00fcr das Residenzensemble<\/strong>, 1. Schweriner Welterbetagung, Hg. Landeshauptstadt Schwerin, Fachdienst Bauen und Denkmalpflege in Kooperation mit dem Landtag M-V und dem Ministerium f\u00fcr Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V, Schwerin 2015, ISBN 978-3-9813709-2-3.<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div> Claudia Gr\u00fcnberg, Friederike Hansell,<\/strong> Heimat und Welterbe.<\/strong> In: Meyer, Christiane\/R\u00f6ll, V. (Hrsg.): Diercke. Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung. Braunschweig: Westermann, 2021, S. 72-77.<\/p>\n Marie-Theres Albert, Claudia Gr\u00fcnberg und Hannah R\u00f6hlen, Institute Heritage Studies (IHS) 2020<\/strong>; (siehe auch: worldheritage-education.eu<\/a>)<\/p>\n Claudia Gr\u00fcnberg, Friederike Hansell, Katharina Jesswein, Lokal Erleben \u2013 Global Lernen. Welterbe Montanregion Erzgebirge\/Kru\u0161noho\u0159\u00ed.<\/strong> Freiberg. F\u00f6rderverein Montanregion, 2020. Download<\/a><\/strong>.<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div> Verein zur F\u00f6rderung des Steirischen Vulkanlandes (Eds.), Cultural Resources Strategy for Sustainable Development \u2013 The CCC Method<\/strong>,<\/em> Feldbach: Druckhaus Scharmer, 2014. ISBN 978-3-902852-11-3<\/p>\n Die Publikation Cultural Resources Strategy for Sustainable Development ist Ergebnis des EU-Projektes Cultural Capital Counts (CCC), das sich mit Strategien der Identifizierung und Inwertsetzung von immateriellem Erbe mit dem Ziel einer nachhaltigen Regionalentwicklung befasste. In dieser Publikation wurden die Beitr\u00e4ge der Experten des Projektes zur Inwertsetzung immaterieller Ausdrucksformen in den beteiligten L\u00e4ndern und Regionen zusammengestellt und in Form eines englischsprachigen Handbuches aufbereitet.<\/p>\n Download Publikation als PDF.<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div> Marie-Theres Albert, Marlen Mei\u00dfner, Leitfaden zur Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes in der Lausitz<\/strong>, Publikation erstellt im Rahmen des Central Europe Programme, finanziert aus Mitteln des EFRE Programms uns der ILB, herausgegeben vom UNESCO Chair in Heritage Studies, BTU Cottbus, www.culturalcapitalcounts.eu<\/a><\/p>\n Marie-Theres Albert, Machbarkeitsstudie zur Umsetzung der UNESCO-Konvention zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes in Deutschland<\/a><\/strong>,\u00a0 BTU Cottbus, Januar 2011 erstellt durch den Lehrstuhl Interkulturalit\u00e4t \/ UNESCO Chair in Heritage Studies im Auftrag der Kultusministerkonferenz, Januar 2011. Download Machbarkeitsstudie als PDF<\/a>.<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Welterbe | Handreichungen | Immaterielles Erbe | Interkulturalit\u00e4t Welterbe | Handreichungen | Immaterielles Erbe Welterbe Marie-Theres Albert, 50 Jahre Welterbekonvention \u2013 Zur Popularisierung eines Schutzkonzeptes von Kultur- und Naturg\u00fctern, in: Stiftung Th\u00fcringer Schl\u00f6sser und G\u00e4rten (Herausgeberin), Die Th\u00fcringische Residenzlandschaft auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe, Band 16, 2023, ISBN 978-3-7954-3854-8. Marie-Theres Albert, Das Konzept von Kulturlandschaft im UNESCO-Welterbe und warum das Residenzensemble dazugeh\u00f6rt, in ICOMOS Deutschland, Schloss \u2013 Stadt \u2013 Garten. Die Residenz als historische Kulturlandschaft, Berlin, 1. Auflage 2019, ICOMOS, Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland. Marie-Theres Albert, \u201cFilling the Gaps\u201d \u2013 Potentiale und Hindernisse dieser UNESCO Strategie f\u00fcr das Residenzensemble, 1. mehr …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":18,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"footnotes":""},"class_list":["post-319632","page","type-page","status-publish","hentry"],"yoast_head":"\nWelterbe<\/h3>\n
Handreichungen Welterbe<\/h3>\n
\n
\n
\n
Immaterielles Erbe<\/h3>\n<\/div>\n<\/div><\/div>