Europ\u00e4ische grenz\u00fcberschreitende UNESCO-Welterbest\u00e4tten repr\u00e4sentieren in besonderer Weise, wie Menschen in Europa ihre Kulturen und Gesellschaften geschaffen haben und welche Ma\u00dfnahmen sie ergreifen, um dieses Erbe zu erhalten. Grenz\u00fcbergreifende Welterbest\u00e4tten sind daher optimal geeignet, das jeweils Nationale sowie die die V\u00f6lker verbindenden Erfahrungen aufzuzeigen.<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>
Ein Projekt des IHS gef\u00f6rdert durch die Beauftragte der Bundesregierung f\u00fcr Kultur und Medien und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, durchgef\u00fchrt gemeinsam mit der Welterbekoordination Sachsen und der Koordination der UNESCO Projektschulen in Sachsen. Ein Beitrag zum Europ\u00e4ischen Kulturerbejahr 2018 SHARING HERITAGE.<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div>
Inhalt<\/p>\n
Das Projekt zielt darauf, das Potential dieser Welterbst\u00e4tten f\u00fcr nachhaltige V\u00f6lkerverst\u00e4ndigung im Sinne des Friedensauftrags der UNESCO zu erfassen, es mit Lehrer*innen und Sch\u00fcler*innen f\u00fcr eine curriculare Umsetzung in UNESCO Projektschulen aufzubereiten und es in moderne f\u00fcr Sch\u00fcler*innen attraktive Formate umzusetzen. Das Projekt zielt somit darauf, bei der europ\u00e4ischen Sch\u00fclerschaft das Bewusstsein \u00fcber das Potential\u00a0 ihrer gemeinsamen Kulturerbest\u00e4tten als Orte und Objekte ihrer europ\u00e4ischen Geschichte zu wecken und sie zu mobilisieren, es zu erhalten.<\/p>\n
Zielgruppen sind die Sch\u00fcler*innen der UNESCO Projektschulen in den beteiligten Regionen bzw. L\u00e4ndern. Institutionell richtet sich das Projekt an das Netzwerk der UNESCO Projektschulen, da diese sich verpflichtet haben, die Ziele und Ideale der UNESCO in den Schulunterricht und Schulalltag zu integrieren.<\/p>\n
In Workshops besch\u00e4ftigen sich Sch\u00fcler*innen und Lehrer*innen mit der Frage \u201eWas bedeutet das UNESCO-Welterbe heute f\u00fcr Europa\u201c. Das inhaltliche Input erhalten sie dabei von den Koordinator*innen und Lehrer*innen der grenz\u00fcbergreifenden Welterbest\u00e4tten sowie von Historiker*innen\/Expert*innen f\u00fcr Geschichte und Gegenwart der beteiligten Regionen Europas. Als Ergebnis sollen die Sch\u00fcler*innen unter der professionellen Anleitung von Medienp\u00e4dagog*innen Videos erstellen, die sie auf einer digitalen Plattform ver\u00f6ffentlichen. Die beteiligten Lehrer*innen erstellen gemeinsam mit weiteren Experten*innen Arbeitsbl\u00e4tter. Nutzer*in ist das Netzwerk der UNESCO-Schulen.<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>
28.01.2019 | 12.30-17.00 Uhr | Hotel Pullman Dresden<\/strong>
\nErstes Treffen der beteiligten Projektpartner: Institute Heritage Studies, Welterbebeauftragte Sachsens, Landeskoordination der s\u00e4chsischen UNESCOProjektschulen, Lehrer*innen von Schulen des Netzwerkes der UNESCO-Projektschulen, polnische und tschechische Nationalkoordinationen von UNESCO Projektschulen sowie Lehrer*innen der Schulen, Mitarbeiter*innen der Erbest\u00e4tten mit dem Ziel der: partizipativen Konzeptionierung, Planung der Umsetzung des Projektes und gemeinsame Strategieentwicklung<\/p>\n
18.03.2019 | 10.00 Uhr - 18.00 Uhr | Theater OTon-Art, Berlin<\/strong>
\nLehrer*innenweiterbildung mit Teilnehmer*innen aus Tschechien, Polen und Deutschland
\nEin wichtiger Erfahrungswert des Kick off bestand darin, dass die beteiligten Lehrer*innen selbst Bedarfe an Weiterbildungen im Bereich der medialen Vermittlung formuliert haben. Es wurde deshalb vereinbart, f\u00fcr die im Projekt aktiven Lehrer*innen eine Weiterbildung\u00a0 f\u00fcr die Erstellung von Lernvideos durchzuf\u00fchren.<\/p>\n
Im Rahmen des Projektes sind binationale Workshops durchzuf\u00fchren, bei denen die teilnehmenden Sch\u00fcler*innen in ihr gemeinsames kulturelles Erbe eintauchen sollen, um sich die Bedeutung der jeweiligen grenz\u00fcbergreifenden europ\u00e4ischen Welterbest\u00e4tte aus der Vergangenheit heraus f\u00fcr die Gegenwart und Zukunft zu erschlie\u00dfen. Begleitet durch ihre Lehrer*innen und professionelle Medienexperten wenden sie die Methode des Storytellings an und erstellen Lernvideos, die ihnen zielgruppengerecht gute M\u00f6glichkeiten bieten, sich auf die Spur ihrer gemeinsamen europ\u00e4ischen Geschichte zu begeben und gemeinsame Geschichten f\u00fcr Gegenwart und Zukunft zu entwickeln und festzuhalten.<\/p>\n
24.06.2019 bis 26.06.2019 durchgef\u00fchrt in Annaberg - Buchholz
\nThema: Die Denkm\u00e4ler des Bergbaus in der Montanregion Erzgebirge\/Kru\u0161noho\u0159\u00ed.<\/strong><\/p>\n
12.-14.09.2019 durchgef\u00fchrt an der Welterbest\u00e4tte Muskauer-Park - Park Mu\u017cakowski
\nThema: F\u00fcrst P\u00fcckler, das binationale UNESCO-Welterbe \u201eMuskauer Park - Park Mu\u017cakowski\u201c und die ihn umgebende grenz\u00fcbergreifende Kulturlandschaft \u201eUNESCO Geopark Muskauer Faltenbogen - \u0141uk Mu\u017cakowa<\/strong><\/p>\n
27.10.2019 bis 30.10.2019 in Schleswig an Welterbest\u00e4tte Haithabu & <\/strong>Danewerk
\nThema: The Vikings and their Cultural Heritage \u2013 Recovering the past for constructing the future.<\/strong><\/p>\n
ECHY Projekt: \"Grenz\u00fcbergreifendes europ\u00e4isches Welterbe\":<\/b><\/strong>
\n\"Institute Heritage Studies\" (IHS)
\n<\/em><\/p>\n
Projektleitung:
\n<\/strong> Prof. Dr. Marie-Theres Albert
\nalbert@ina-fu.org<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>
Haithabu \"skiffs and village<\/a>\", Foto: Richard Penn<\/a> (CC BY-SA 2.0<\/a>)<\/p><\/div>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div>
Muskauer Park \u2013 Park Mu\u017cakowski; Foto: Stiftung \u201eF\u00fcrst-P\u00fcckler-Park Bad Muskau\u201c<\/a><\/p><\/div>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div>
Mettenschicht - 'Markus R\u00f6hling Stolln'<\/a>, Foto: Neuwieser<\/a>, (CC BY-SA 2.0<\/a>)<\/p><\/div>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div>
Sch\u00fcler*innen und Lehrer*innen haben in diesem Bildungsprojekt, grenz\u00fcberschreitende UNESCO-Welterbest\u00e4tten in Europa besucht und ihre Bedeutung in Videos festgehalten. Diese und weitere Lernmaterialien wurden auf einer digitalen Lernplattform<\/a><\/b> ver\u00f6ffentlicht.<\/p>\n
mehr …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":319392,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[6],"tags":[],"class_list":["post-160627","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-abgeschlossene-projekte"],"yoast_head":"\n