Buchbesprechung von Dr. Karl-Reinhard Titzck, Referatsleiter Ministerium f\u00fcr Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin<\/strong><\/p>\nMarie-Theres Albert, Professorin des Lehrstuhls Interkulturalit\u00e4t an der Brandenburgischen Technischen Universit\u00e4t in Cottbus und Chairholderin des UNESCO-Chairs in Heritage Studies und Birgitta Ringbeck, deutsche Welterbekoordinatorin im Ausw\u00e4rtigen Amt und Mitglied der Welterbekommission der UNESCO, sind \u00a0zwei in der Materie hervorragend ausgewiesene Expertinnen, die sowohl mit den methodischen Zug\u00e4ngen zum Welterbe als auch mit der Komplexit\u00e4t der politischen Praxis in der Umsetzung der Welterbekonvention sehr gut vertraut sind.<\/p>\n
<\/p>\n
Marie-Theres Albert war Vorsitzende des Fachbeirates der Kultusministerkonferenz zur Fortschreibung der deutschen Tentativliste f\u00fcr das UNESCO-Welterbe. Die Empfehlungen wurden im April 2014 vorgelegt. Darin wurde auch der Antrag der Landeshauptstadt Schwerin aufgenommen \u201eResidenzensemble Schwerin \u2013 Kulturlandschaft des romantischen Historismus\u201c. Birgitta Ringbeck stand dem Fachbeirat als Gast beratend zur Seite.<\/p>\n
In sieben Kapiteln wird das 40-j\u00e4hrige \u201eErfolgsmodell\u201c (Vorwort, S. V) der Welterbe-Konvention erl\u00e4utert. Zun\u00e4chst\u00a0 wird definiert, was als Welterbe anerkannt ist. Anschlie\u00dfend werden einige der das Welterbe pr\u00e4genden Entwicklungen aufgezeigt.\u00a0 Unterschiedliche Betrachtungen zum Welterbe finden sich im Kapitel Welterbediskurse. Im n\u00e4chsten Kapitel werden Auswirkungen der Popularisierung weitergehende Interpretationen von Welterbe dargelegt. Das 6. Kapitel behandelt\u00a0 das Immaterielle Kulturerbe. Der Ausblick soll als die die Ver\u00f6ffentlichung\u00a0 abschlie\u00dfende Reflexion verstanden werden.<\/p>\n
In dem Kapitel \u201eAuswirkungen der Popularisierung\u201c werden Welterbe und Politik und Welterbe und Tourismus\u00a0 und damit Chancen und Risiken des Welterbes untersucht. Immer wieder wird auf die Gefahr einer \u00dcberfrachtung der Liste und Europalastigkeit der Liste hingewiesen. Bei den \u00dcbersichten in der Einleitung zur Verteilung der Welterbest\u00e4tten fehlt ein Hinweis, dass viele Welterbest\u00e4tten in Afrika, Amerika, Asien und Australien einen deutlichen \u201eeurop\u00e4ischen\u201c, meist kolonialgeschichtlichen Bezug aufweisen.<\/p>\n
Die \u00dcberschrift \u201eWelterbe versus immaterielles Erbe\u201c erscheint auf den ersten Blick missverst\u00e4ndlich. Denn in Wirklichkeit ist der Schutz des immateriellen Kulturerbes eine wichtige Erg\u00e4nzung zur Bewahrung des materiellen Erbes. Das Programm \u201eMemory of the World\u201c wird in diesem Zusammenhang etwas kurz abgehandelt. Alle diese Regelungen tragen dazu bei, kulturelles Gut der Menschheit zu bewahren und sie in die gemeinsame Verantwortung aller Menschen zu stellen.<\/p>\n
In den Ausblicken werden\u00a0 \u201eErbe und Erm\u00e4chtigung der Akteure\u201c, \u201eKultur, Erbe und Vielfalt\u201c\u00a0 und \u201eWelterbe und nachhaltige Entwicklung\u201c thematisiert. Die Autorinnen pl\u00e4dieren am Ende daf\u00fcr, \u201edass eine nachhaltige Nutzung von Erbe auch an m\u00fcndige B\u00fcrger \u00fcbertragen werden muss, anstatt dieses\u00a0 – wie bisher im politisch-administrativen Feld \u00fcblich \u2013 nur zu fordern\u201c.<\/p>\n
Das Buch beinhaltet einen \u00fcber hundertseitigen Anhang mit Stichworten zum Welterbe und wichtigen Dokumenten wie zum Beispiel das Haager Abkommen f\u00fcr den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, das \u00dcbereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt sowie das \u00dcbereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes, um den Zugang zur Welterbe-Konvention zu erleichtern.<\/p>\n
Das Buch ist mit zahlreichen farbigen Fotos des auf UNESCO-Welterbest\u00e4tten spezialisierten Fotografen und Reisejournalisten Hans-Joachim Aubert versehen. Sie stellen allesamt Welterbest\u00e4tten in der ganzen Welt dar.<\/p>\n
F\u00fcr alle am Thema Interessierten ist dieses Buch eine Pflichtlekt\u00fcre auch f\u00fcr die mit dem Welterbe und dem immateriellen Kulturerbe befassten Verantwortlichen in Mecklenburg-Vorpommern.<\/p>\n
\u00a0<\/em><\/p>\nKarl-Reinhard Titzck, Schwerin<\/em><\/p>\n