{"id":2696,"date":"2011-01-31T15:39:22","date_gmt":"2011-01-31T14:39:22","guid":{"rendered":"http:\/\/heritagestudies.eu\/?p=2696"},"modified":"2023-10-30T16:52:20","modified_gmt":"2023-10-30T15:52:20","slug":"international-research-project-cultural-capital-counts","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/heritagestudies.eu\/international-research-project-cultural-capital-counts\/","title":{"rendered":"Internationales Forschungsprojekt: \u201eCultural Capital Counts (CCC)“ (2011-2014)"},"content":{"rendered":"
\"Grab-Pyramide_Tumulus_im_Park-Branitz\"

Grab-Pyramide (Tumulus) im Park Branitz; \u00a9 Stefan Simon<\/p><\/div>\n

Das Projekt \u201eCultural Capital Counts\u201c (CCC)<\/h2>\n

Das EU gef\u00f6rderte Projekt \u201eCultural Capital Counts\u201c (CCC) zielte auf die Erforschung des Verst\u00e4ndnisses von immateriellem Erbe sowie auf seine Inwertsetzung. Es wies eine Partnerschaft mit gesellschaftlich unterschiedlich ausgerichteten nationalen und internationalen Institutionen auf.<\/p>\n

Beteiligt waren neben der BTU Cottbus Einrichtungen aus der Kommunalpolitik, aus Unternehmen und Unternehmensverb\u00e4nden.Beteiligt waren aber auch NGO\u2019s und Vereine. Dieses Projekt war nach der Verabschiedung der Konvention zum immateriellen Erbe eines der ersten europ\u00e4ischen Projekte, das auf Nachhaltigkeit und \u00f6konomische Verwertung von immateriellen G\u00fctern zielte, indem es die Dimension von Identit\u00e4tsbildung und \u2013erhalt von Identit\u00e4t in den Mittelpunkt der Betrachtung r\u00fcckte.<\/p>\n

Das Projekt wurde gef\u00f6rdert durch den \"icon_newwindow\"\u00a0ERDF-Fonds der Europ\u00e4ischen Union<\/a> und der \"icon_newwindow\"\u00a0Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)<\/a>.<\/span><\/p>\n

Projektteam: Prof. Dr. Marie-Theres Albert, Marlen Mei\u00dfner, Stefan Simon<\/span><\/p>\n

Projektergebnisse:<\/span><\/strong><\/span><\/p>\n