{"id":223,"date":"2022-06-22T14:41:22","date_gmt":"2022-06-22T12:41:22","guid":{"rendered":"https:\/\/heritagestudies.eu\/youngclimateaction\/?page_id=223"},"modified":"2025-04-24T12:31:23","modified_gmt":"2025-04-24T10:31:23","slug":"ressourcen","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/heritagestudies.eu\/youngclimateaction\/ressourcen\/","title":{"rendered":"Ressourcen"},"content":{"rendered":"
Herausgeber: Institute Heritage Studies, Deutsche UNESCO-Kommission, Deutsche Bundesstiftung Umwelt<\/p>\n
Autor*innen: Marie-Theres Albert, Claudia Gr\u00fcnberg, Jasmin Frischemeier, Klaus Schilling, Constanze Fuhrmann<\/p>\n
\u2192 Download<\/a> (PDF)<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div> Herausgeber: Institute Heritage Studies, Deutsche UNESCO-Kommission \u2192 Download<\/a> (PDF)<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div> im PDF \"Umwelt und Kulturg\u00fcterschutz<\/span><\/span> - Der F\u00f6rderschwerpunkt der<\/span><\/span> Deutschen Bundesstiftung Umwelt<\/span><\/span><\/em><\/a>\" ab Seite 28.<\/p>\n Claudia Gr\u00fcnberg Datei von der Seite der Deutschen Bundesstiftung Umwelt<\/a> laden.<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div> Viele der Sch\u00fclerprojekte zum Thema Welterbe und Klimaschutz wurden \u00f6ffentlich pr\u00e4sentiert und erreichten ein vielf\u00e4ltiges Publikum, darunter Mitsch\u00fcler*innen, ihre Schulgemeinden und lokale Gemeinden. Mehrere lokale Zeitungen berichteten \u00fcber den Erfolg des Projekts, das beeindruckende Engagement der jungen Menschen, ihrer Lehrkr\u00e4fte und Schulen sowie \u00fcber die Welterbest\u00e4tten.<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div> Das Projekt, seine H\u00f6hepunkte und Ergebnisse wurden in Form von Postern f\u00fcr Schulen und Welterbest\u00e4tten aufbereitet.<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div> Was verbindet die Pyramiden von Gizeh mit der Altstadt von Krakau? Was die Freiheitsstatue in New York mit dem Wattenmeer oder die Altstadt von Prag mit dem Dom von Roskilde? Sie alle z\u00e4hlen zum UNESCO-Welterbe.<\/p>\n Aber was genau bedeutet UNESCO-Welterbe? Was macht diese St\u00e4tten besonders? Testet euer Wissen mit dem Welterbequiz! Richtige Antworten werden durch Anklicken markiert.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n \u2192 Webseite aufrufen<\/a>.<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div> Im Projekt \u201eGrenz\u00fcbergreifendes europ\u00e4isches Welterbe \u2013 Ein Thema f\u00fcr UNESCO-Projektschulen\u201c bearbeiteten Sch\u00fcler*innen und Lehrer*innen ihre gemeinsame Geschichte beispielhaft an den Welterbst\u00e4tten: deutsch-tschechische Montanregion Erzgebirge\/Kru\u0161noho\u0159\u00ed, deutsch-polnischer Muskauer Park\/Park Muz\u0307akowski und das deutsche Haithabu und das Danewerk. Dies betrifft sowohl die sie verbindende als auch die sie trennende Geschichte. In binationalen Workshops wurden dazu an und zu den St\u00e4tten gemeinsame Themen und Fragestellungen entwickelt und in modernen Formaten, z. B. Videos, umgesetzt.<\/p>\n \u2192 Webseite aufrufen<\/a>.<\/p>\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div>
\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div>\n\t<\/a><\/div>\n\n<\/div><\/div><\/div><\/div>
Praxisimpulse f\u00fcr Schulen zum UNESCO-Welterbe in Sachsen. (2024)<\/h3>\n
\nMit Unterst\u00fctzung des Landesamts f\u00fcr Denkmalpflege Sachsen, des S\u00e4chsischen Staatsministeriums f\u00fcr Kultus, des Landesamt f\u00fcr Schule und Bildung und der Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen in Sachsen.<\/p>\n
\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>\n\t<\/a><\/div>\n\n<\/div><\/div><\/div>
Beitrag \"Der Bildungsauftrag der Welterbekonvention und Bildung f\u00fcr nachhaltige Entwicklung\"<\/h3>\n
\nInstitute Heritage Studies<\/p>\n
\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div>\n\t\t\t\t\t\tZeitungsartikel\t\t\t\t\t\t<\/h3>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div>
\n
\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>\n\t\t\t\t\t\tPlakate von \"Young Climate Action for World Heritage\"\t\t\t\t\t\t<\/h3>\n\t\t\t\t\t\t<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div>
\n
\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div>\n\t<\/a><\/div>\n\n<\/div><\/div><\/div><\/div>
Welterbequiz<\/h3>\n
\n<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>\n\t<\/a><\/div>\n\n<\/div><\/div><\/div><\/div>
Grenz\u00fcbergreifendes europ\u00e4isches Welterbe \u2013 Ein Thema f\u00fcr UNESCO-Projektschulen<\/h3>\n