Publikationen
Young Climate Action for World Heritage. Promoting Climate Action and Sustainability in World Heritage Education. (2025)
Herausgeber: Institute Heritage Studies, Deutsche UNESCO-Kommission, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Autor*innen: Marie-Theres Albert, Claudia Grünberg, Jasmin Frischemeier, Klaus Schilling, Constanze Fuhrmann
→ Download (PDF)
Praxisimpulse für Schulen zum UNESCO-Welterbe in Sachsen. (2024)
Herausgeber: Institute Heritage Studies, Deutsche UNESCO-Kommission
Mit Unterstützung des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen, des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, des Landesamt für Schule und Bildung und der Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen in Sachsen.
→ Download (PDF)
Beitrag "Der Bildungsauftrag der Welterbekonvention und Bildung für nachhaltige Entwicklung"
im PDF "Umwelt und Kulturgüterschutz - Der Förderschwerpunkt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt" ab Seite 28.
Claudia Grünberg
Institute Heritage Studies
Datei von der Seite der Deutschen Bundesstiftung Umwelt laden.
Zeitungsartikel
Viele der Schülerprojekte zum Thema Welterbe und Klimaschutz wurden öffentlich präsentiert und erreichten ein vielfältiges Publikum, darunter Mitschüler*innen, ihre Schulgemeinden und lokale Gemeinden. Mehrere lokale Zeitungen berichteten über den Erfolg des Projekts, das beeindruckende Engagement der jungen Menschen, ihrer Lehrkräfte und Schulen sowie über die Welterbestätten.
Plakate von "Young Climate Action for World Heritage"
Das Projekt, seine Höhepunkte und Ergebnisse wurden in Form von Postern für Schulen und Welterbestätten aufbereitet.
Welterbequiz
Was verbindet die Pyramiden von Gizeh mit der Altstadt von Krakau? Was die Freiheitsstatue in New York mit dem Wattenmeer oder die Altstadt von Prag mit dem Dom von Roskilde? Sie alle zählen zum UNESCO-Welterbe.
Aber was genau bedeutet UNESCO-Welterbe? Was macht diese Stätten besonders? Testet euer Wissen mit dem Welterbequiz! Richtige Antworten werden durch Anklicken markiert.
Grenzübergreifendes europäisches Welterbe – Ein Thema für UNESCO-Projektschulen
Im Projekt „Grenzübergreifendes europäisches Welterbe – Ein Thema für UNESCO-Projektschulen“ bearbeiteten Schüler*innen und Lehrer*innen ihre gemeinsame Geschichte beispielhaft an den Welterbstätten: deutsch-tschechische Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří, deutsch-polnischer Muskauer Park/Park Mużakowski und das deutsche Haithabu und das Danewerk. Dies betrifft sowohl die sie verbindende als auch die sie trennende Geschichte. In binationalen Workshops wurden dazu an und zu den Stätten gemeinsame Themen und Fragestellungen entwickelt und in modernen Formaten, z. B. Videos, umgesetzt.