50 Jahre Welterbe: Gemeinsame Verantwortung – Konflikt und Versöhnung

Rock-Hewn Churches, Lalibela (Ethopia); Amphitheatre of El Jem (Tunesia); Galápagos Islands (Ecuador); Historic Centre of Kraków (Poland); Kathmandu Valley (Nepal)

Das Projekt "50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility - Conflict & Reconciliation" feiert das 50-jährige Bestehen der Welterbekonvention mit der Veröffentlichung eines Buches und dessen Präsentation auf einer internationalen Veranstaltung. Das Buch reflektiert die Vergangenheit und Zukunft des Welterbes unter Berücksichtigung der Werte "Verantwortung", "Versöhnung" und "Nachhaltigkeit". Mit 61 Autoren aus 28 Ländern repräsentiert es außerdem den globalen Charakter der Konvention. Die Buchpräsentation wird am 04. November 2022 als hybride Veranstaltung organisiert.

Kurzbeschreibung

Das Projekt „50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility - Conflict & Reconciliation“ würdigte das 50-jährige Bestehen der Welterbekonvention mit der Veröffentlichung eines Buches und dessen Präsentation auf einer internationalen Konferenz. Das Buch reflektiert die Vergangenheit und die Zukunft des Welterbes unter Berücksichtigung der Werte „Verantwortung", „Versöhnung" und „Nachhaltigkeit". Mit 61 Autor*innen aus 28 Ländern repräsentiert es außerdem den globalen Charakter der Konvention. Die Buchpräsentation fand am 04. November 2022 als hybride Veranstaltung im Auswärtigen Amt statt.

Lazare Eloundou Assomo, Direktor des UNESCO Welterbezentrums trägt an der Konferenz im Auswärtigen Amt vor (Fotograf: Jayakrishna Bandla)..

Round Table „Sharing New Visions“ (Fotograf: Jayakrishna Bandla).

Die Springer Publikation und das Programm der Konferenz.

Dr. Birgitta Ringbeck (ehemalige Leiterin der Koordinierungsstelle UNESCO Welterbe, Auswärtigen Amt) übergibt das Buch an Generaldirektorin der UNESCO Audrey Azouley in Präsenz von Dr. Mechtd Rössler (ehemalige Direktorin des UNESCO Welterbezentrums).

Projektdurchführung

Das Projekt wurde in 4 Schritten umgesetzt: Durch (1) digitale Think Tanks, (2) eine digitale Experten*innenkonferenz, (3) die Veröffentlichung des Buches in einem Druck- und digitalen Open-Access-Format und (4) die Buchvorstellung in einer hybriden Konferenz.

1. Digitale Think Tanks

Im März 2021 wurden auf der Grundlage von Analysen aktueller und zukünftiger Konfliktbereiche für Welterbe sechs Think Tanks durchgeführt. Diese beinhalteten unter Berücksichtigung der Ziele der Agenda 2030 die Konfliktbereiche selber sowie Überlegungen zu möglichen Konfliktversöhnungs- und –lösungsstrategien. Folgende Konfliktbereiche wurden definiert:

    1. Global Governance
    2. Urbane Transformation
    3. Krieg und Terrorismus
    4. Klimawandel
    5. Technologischer Wandel
    6. Kommodifikation von Erbe

In diesen Think Tanks wurden 52 Beiträge vorgestellt und diskutiert, welche sich mit den identifizierten Konfliktbereichen auseinandersetzten, Lösungsstrategien vorschlugen und einen Bezug zu den SDGs und den Kategorien Verantwortung, Versöhnung und Nachhaltigkeit enthielten.

Kurzfassungen der Vorträge und Diskussionen sowie weitere Informationen zu den einzelnen Think Tanks sind auf der separaten Projektwebseite veröffentlicht (in englischer Sprache).

2. Digitale Expertenkonferenz (Juni 2021)

Die Think Tanks boten die Grundlage für die zweitägige Konferenz im Juni 2021, auf der die Konfliktbereiche und Lösungsstrategien für die Erstellung des Buches konkretisiert und entwickelt wurden. Ziel dieser Expertenkonferenz war die Identifizierung von Beiträgen für die Publikation, die sowohl als Druckversion als auch im Open-Access Format Ende 2022 veröffentlicht wurde. Neben 35 Vorträgen zu den sechs Konflikbereichen, darunter die Keynotes der koordinierenden Experten*innen, bestand die Konferenz aus weiteren vier Keynotes vorgetragen von Dr. Birgitta Ringbeck (AA), Prof. Dr. Marie-Theres Albert (IHS) und Constanze Fuhrman (DBU). Die Geschichte der Welterbekonvention und die zentralen Kategorien Verantwortung, Versöhnung und Nachhaltigkeit wurden in den Keynotes präsentiert und in einem Roundtable-Gespräch mit Young Professionals und Vertreter*innen von fünf Organisationen lebhaft diskutiert.

Das Programm sowie die kurz-CVs aller Beteiligten stehen hier zur Verfügung. Das an der Konferenz durchgeführte Rundtable-Gespräch ist auch als Video auf dem YouTube-Kanal des Instituts Heritage frei verfügbar.

3. Veröffentlichung des Buches als Druck- und digitalem Open-Access-Format

Das Buch „50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation” wurde im Oktober 2022 veröffentlicht. Das Open-Access erlaubt es die Publikation jederzeit weltweit kostenlos herunterzuladen. Schon innerhalb einer Woche nach der Veröffentlichung wurde das Buch 16.000-Mal heruntergeladen. Bis Ende des Jahres 2022, zwei Monate später, wurde das Buch über 70.000-Mal heruntergeladen.

Für weitere Informationen über die Publikation siehe „Projektergebnisse: die Publikation“.

4. Buchvorstellung in einer Hybriden Konferenz (November 2022)

Die Buchvorstellung fand am 04.11.2022 im Auswärtigen Amt sowohl digital als auch in Präsenz statt. Sie bestand aus Präsentationen von 17 Referent*innen, zwei Round Tables, Fragen aus dem Publikum vor Ort und online, einem Empfang und einer abschließenden Führung durch die Welterbestätte „Museumsinsel“, die den thematischen Abschluss des Tages bildete. Da die Veranstaltung zugleich als Buchvorstellung konzipiert war, wurden die im Jahr 2021 definierten Konfliktbereiche sowie die nachhaltigen Ziele vorgestellt und diskutiert. Aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurde das Konferenzprogramm auch auf dieses Thema ausgeweitet. Das Thema „Zivilgesellschaft“ bildete einen wichtigen Schwerpunkt, durch den die vergangenen 50 Jahre der Welterbekonvention sowie die Gegenwart und die Zukunft des Welterbes und der Konvention durchgängig reflektiert wurde. Das vollständige Programm ist hier abrufbar.

Für weitere Informationen über die Buchvorstellung siehe „Projektergebnisse: die Buchvorstellung und Konferenz“.

Projektergebnis: die Publikation

Basierend auf den Ergebnissen der Think Tanks und der Expertenkonferenz wurde das Buch mit Beiträgen von 61 Autoren*innen aus 28 Ländern erstellt. Es reflektiert die erfolgreichste Konvention zum Schutz unseres Erbes, die Welterbekonvention, und berücksichtigt erstmalig sowohl inhaltlich als auch quantitativ die vielfältigen Sichten der Experten*innen aus den diversen – politisch, ökonomisch, sozial und kulturell – sehr unterschiedlich aufgestellten Mitgliedsländern. Die Autor*innen gingen von dem Paradigma aus, dass Erbe identitätsbildend ist und dass die Zerstörung von Erbe Identität zerstört. Menschen und Gesellschaften sind deshalb für den nachhaltigen Schutz ihres Erbes verantwortlich. Da die Zerstörung von Erbe mehrdimensional ist, ist es auch die Verantwortung, die Menschen und Gesellschaften für ihr Erbe übernehmen müssen.

Bei den für das Buch ausgewählten Autoren*innen handelt es sich um etablierte Wissenschaftler*innen und Experten*innen, junge Akademiker*innen und andere Fachleute. Acht Personen gehören dem Netzwerk aus aktuellen und ehemaligen UNESCO-Lehrstühlen an. Weiterhin wurden Repräsentanten*innen wichtiger internationaler Institutionen wie IUCN, World Heritage Watch oder die Organization of World Heritage Cities, die sich mit dem Welterbe befassen, eingebunden. Die Qualität der Publikation wurde von 28 Experten*innen aus 11 Ländern als Peer-Reviewer*innen unterstützt. Diese setzten sich aus dem Redaktionsbeirat der Heritage Studies Reihe und weiteren internationalen Experten*innen zusammen. Sie wurden aus dem Netzwerk des IHS ausgewählt, um die Vielfalt der Themen in den sechs Konfliktbereichen abzudecken.

Über die Qualität und Diversität der Autoren*innen sowie der Reviewer*innen hinaus gehört zum Erfolg des Buches auch die Zahl der Downloads der digitalen Version. Durch die weltweite Bekanntmachung des Projektes und der Publikation durch das IHS, die Mobilisierung aller im Buch beteiligten Autor*innen, Herausgeber*innen, Reviewer*innen sowie das gesamte persönliche, fachliche und institutionelle Netzwerk des Institute Heritage Studies, wurde das Buch, Stand Mitte-Dezember 2022, 73.000-Mal heruntergeladen.

Das Buch kann sowohl im Open-Access-Format als auch im Druckformat heruntergeladen bzw. bestellt werden: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-05660-4

Projektergebnis: die Buchvorstellung und Konferenz (November 2022)

Die Buchvorstellung fand als internationale Konferenz am 04.11.2022 im Auswärtigen Amt statt. Es handelte sich um eine hybride Konferenz, die sowohl eine Präsenzteilnahme als auch eine Online-Teilnahme ermöglichte. 98 Personen haben physisch an der Konferenz teilgenommen, darunter fünf Botschafter*innen und eine Vielzahl von bedeutenden Hauptakteur*innen aus dem Welterbebereich. Neben mehreren internationalen Institutionen und Vertretern von Ministerien waren auch Wissenschaftler*innen aus ca. 15 Universitäten anwesend. Für die Online-Teilnahme haben sich 439 Personen aus über 85 Ländern angemeldet.

Das Programm der Konferenz ist hier abrufbar.

Die Konferenz wurde aufgenommen und unbearbeitet auf dem YouTube Kanal des IHS hochgeladen (nur auf Englisch verfügbar):

  • Video 1: Welcome Speeches and introduction by Dr. Ping Kong (Heritage &Education), Prof. Dr. Marie-Theres Albert (IHS), Ralf Beste (AA)
  • Video 2: Speech by Lazare Eloundou Assomo (Director of UNESCO World Heritage Centre)
  • Video 3: Keynote by Dr. Birgitta Ringbeck (AA)
  • Video 4: Presentation by Joseph King, Senior Director, Office of the Director-General, ICCROM
  • Video 5: Visions from the Civil Society – Prof. Dr. Friedrich Schipper, Dr. Christina Cameron, Uli Gräbener, Constanze Fuhrmann, Khrystyna Ahner, and Dr. Matthias Ripp
  • Video 6: Presentation by Peter Stone, UNESCO Chair in Cultural Property Protection and Peace, President of Blue Shield International
  • Video 7: Ways Out – Conflicts and Conflict-solving Strategies Adam Markham and Questions from the Audience
  • Video 8: Round Table – Sharing New Visions – The Future of the World Heritage Convention – Dr. Roland Bernecker, Dr. Mechtild Rössler, Dr. Birgitta Ringbeck, Lazare Eloundou Assomo, Joseph King, Elisabeth Korinth, Juan Carlos Barrientos Garcia, Questions from the Audience, and a summay by Prof. Dr. Marie-Theres Albert

Impressionen

Fotograf: Jayakrishna Bandla

Dieses Projekt wurde durch das Auswärtige Amt gefördert