50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation
Erbe ist identitätsbildend und die Zerstörung von Erbe zerstört Identität. Menschen und Gesellschaften sind deshalb für den nachhaltigen Schutz ihres Erbes verantwortlich. Dieses ist der Fokus der erfolgreichsten Konvention zum Schutz unseres Erbes, der Welterbekonvention, die im Jahr 2022 ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Die Zerstörung von Erbe ist mehrdimensional. Entsprechend ist es auch die Verantwortung, die Menschen und Gesellschaften für ihr Erbe übernehmen müssen. Dieses ist entsprechend die zentrale Botschaft des Buches 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation. Deshalb wird in der Veröffentlichung auf aktuelle Konfliktfelder für Welterbe, Felder wie Global Governance, Urban Transformation, Krieg und Terrorismus, Klimawandel, technologischer Wandel und Kommodifizierung sowie auf entsprechende Konfliktlösungsstrategien Bezug genommen. Weitergehend wird in dem Buch über die Zukunft der Konvention nachgedacht. Dabei werden wichtige Werte wie Verantwortung, Versöhnung und Nachhaltigkeit reflektiert.
Mehr aus der Reihe Heritage Studies
- Cultural Heritage Protection in Korea – Contents of Law and Policy and their Changes in Relation to International Conventions
- Handbook on Intangible Cultural Practices as Global Strategies for the Future
- Claiming Back Their Heritage: Indigenous Empowerment and Community Development through World Heritage
- Dance Practices as Research – Approaches to the Safeguarding and Transmission of the Intangible Cultural Heritage of Dance
- 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation
- Ein Metamodel für Kulturerbe-basierte Stadtentwicklung – Aktivierung von nachhaltiger Entwicklung durch städtisches kulturelles Erbe
- Intangible Cultural Heritage and Sustainable Development: The Valorisation of Heritage Practices
- The UNESCO Memory of the World Programme: Key Aspects and Recent Developments
- Going Beyond – Perceptions of Sustainability in Heritage Studies No. 2
- Perceptions of Sustainability in Heritage Studies
- 40 Jahre Welterbekonvention
- Understanding Heritage