Ein Metamodel für Kulturerbe-basierte Stadtentwicklung – Aktivierung von nachhaltiger Entwicklung durch städtisches kulturelles Erbe

Ein Metamodel für Kulturerbe-basierte Stadtentwicklung – Aktivierung von nachhaltiger Entwicklung durch städtisches kulturelles Erbe

Matthias Ripp, 2022

In diesem Buch wird ein Metamodel für Kulturerbe-basierte Stadtentwicklung vorgestellt, das auf den theoretischen Grundlagen von „Urban Morphology“ , „Governance Theorie“ und der Metamodellierung-Theorie von John. P. Van Gigch aufbaut. Ausgehend von internationalen Rahmenrichtlinien wie der Recommendation for Historic Urban Landscapes (2011)  und den Ergebnissen der Urban Habitat III Conference in Quito (2016) wird Kulturerbe nun weithin als potentielle Ressource für nachhaltige Stadtentwicklung betrachtet. Während mehr und mehr belastbare Beweise hierfür publiziert wurden, ist dieses Buch der erste Versuch eine Metamodel zu entwickeln, das in einer breiten Varianz von lokalen Kontexten angewendet werden kann. Es wurde mit Hilfe der wissenschaftlichen Methoden Grounded Theory und Design Research Methodology entwickelt und basiert auf drei erfolgreichen Projekten aus dem europäischen Kontext. Dieses Buch beinhaltet drei Anwendungsszenarios in denen beschrieben wird, wie das Metamodel für die Entwicklung, die Evaluierung und die Verbesserung von Prozessen  bei denen Kulturerbe als Ausgangspunkt für nachhaltiges Stadtentwicklung steht, eingesetzt werden kann.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-08238-2


Weitere Ausgaben aus der Reihe Heritage Studies