Anlässlich der Einweihung des UNESCO-Lehrstuhls World Heritage Studies an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus fand dort im Juni 2004 ein internationales Symposium zum Thema „Perspektiven des Welterbes“ mit Wissenschaftlern aus 12 Ländern statt.
Die Publikation ‚Perspektiven des Welterbes. Constructing World Heritage‘ ist das Ergebnis des Symposiums. Die Beiträge beschäftigen sich mit Fragestellungen zum Erbe der Menschheit. Sie zeigen ein breites Spektrum an Aspekten auf, die im Kontext des Schutzes und der Nutzung des Kultur- und Naturerbes der Menschheit identifiziert und diskutiert werden.
Es geht darum Forschungsfelder zu definieren und zu bearbeiten. Dabei sollen Probleme, die sich aus Spannungsfeldern zwischen Schutz und Nutzung, zwischen materiellem und immateriellem Erbe ergeben, in innovative und zukunftsorientierte Konzepte transferiert werden. Aufgeführt wird auch die von den Teilnehmern verabschiedete „Cottbuser Erklärung“, eine Empfehlung für die Aus- und Fortbildung im Bereich des Kultur- und Naturerbes der Welt. Sie will dazu beitragen, das Bewusstsein für das Welterbe zu verbessern, neue Partnerschaften auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene aufzubauen und auf der Grundlage eines breiten internationalen Konsensus Vorschläge für Bildung und Forschung zu machen.
Perspektiven des Welterbes – Constructing World Heritage
Band 2 der Reihe World Heritage Studies
Albert, Marie-Theres, Gauer-Lietz, Sieglinde (Hrsg.)
IKO-Verlag für interkulturelle Kommunikation, Frankfurt/Main, 2006. ISBN 3-88939-795-6
Wenn Sie ein Exemplar dieses Bandes erwerben möchten, kontaktieren Sie bitte: interkulturalitae(at)tu-cottbus.de
Weitere Titel der Rubrik Bücher, Reihe World Heritage Studies, Veröffentlichungen
- Claiming Back Their Heritage: Indigenous Empowerment and Community Development through World Heritage
- Dance Practices as Research – Approaches to the Safeguarding and Transmission of the Intangible Cultural Heritage of Dance
- 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation
- Ein Metamodel für Kulturerbe-basierte Stadtentwicklung – Aktivierung von nachhaltiger Entwicklung durch städtisches kulturelles Erbe
- Intangible Cultural Heritage and Sustainable Development: The Valorisation of Heritage Practices
- The UNESCO Memory of the World Programme: Key Aspects and Recent Developments
- Going Beyond – Perceptions of Sustainability in Heritage Studies No. 2
- Perceptions of Sustainability in Heritage Studies
- 40 Jahre Welterbekonvention
- Understanding Heritage
- World Heritage and Cultural Diversity
- Training Strategies for World Heritage Management
- Natur und Kultur. Ambivalente Dimensionen unseres Erbes.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.