
Sie geben Einblicke in die derzeit geführten Diskurse und reflektieren kritisch eine zunehmende Kommerzialisierung im Umgang mit der Konvention und der durch sie zu schützenden Güter.
40 Jahre Welterbekonvention. Zur Popularisierung eines Schutzkonzeptes für Kultur- und Naturgüter
Band 2 der Reihe Heritage Studies
Marie-Theres Albert, Birgitta Ringbeck.
De Gruyter, Berlin, 2015. ISBN 978-3-11-031237-9
Veröffentlicht: 2015
Buchbesprechungen:
- Prof. Dr. Renate Nestvogel
- Dr. Karl Reinhard Titzck
- Dr. Roland Bernecker
- Prof. Dr. Klaus Hüfner
- Andrea F. G. Raschèr
Weitere Ausgaben aus der Reihe Heritage Studies
- Cultural Heritage Protection in Korea – Contents of Law and Policy and their Changes in Relation to International Conventions
- Handbook on Intangible Cultural Practices as Global Strategies for the Future
- Claiming Back Their Heritage: Indigenous Empowerment and Community Development through World Heritage
- Dance Practices as Research – Approaches to the Safeguarding and Transmission of the Intangible Cultural Heritage of Dance
- 50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation
- Ein Metamodel für Kulturerbe-basierte Stadtentwicklung – Aktivierung von nachhaltiger Entwicklung durch städtisches kulturelles Erbe
- Intangible Cultural Heritage and Sustainable Development: The Valorisation of Heritage Practices
- The UNESCO Memory of the World Programme: Key Aspects and Recent Developments
- Going Beyond – Perceptions of Sustainability in Heritage Studies No. 2
- Perceptions of Sustainability in Heritage Studies
- Understanding Heritage

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.