Welterbe und kulturelle Vielfalt in Theorie und pädagogischer Praxis
Workshop-Reihe des Instituts „Heritage Studies“: Welterbe und kulturelle Vielfalt in Theorie und pädagogischer Praxis
Forschungs- und Wissenschaftszentrum
Workshop-Reihe des Instituts „Heritage Studies“: Welterbe und kulturelle Vielfalt in Theorie und pädagogischer Praxis
Das Buch Perceptions of Sustainability in Heritage Studies ist das vierte Buch in der Reihe Heritage Studies, die von Marie-Theres Albert herausgegeben wird. In diesem Buch präsentieren die Autoren/innen das Thema Erbe und Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung einer paradigmatischen, historisch-methodologischen und disziplinären Systematik.
In dem Buch 40 Jahre Welterbekonvention präsentieren die Autorinnen die Geschichte der erfolgreichsten Konvention, die je von der UNESCO verabschiedet wurde. Die Autorinnen stellen in dieser Veröffentlichung die vielfältigen Hintergründe, Entwicklungen und Details der Konvention vor und untersetzen ihre Erörterungen mit einer Vielzahl an Bildern.
Die Publikation Understanding Heritage – Perspectives in Heritage Studies, ist die erste Veröffentlichung in einer neuen Reihe. Mit dieser Reihe soll der seit vielen Jahren disziplinär und interdisziplinär geführte Diskurs wissenschaftlich systematisiert werden. Mit dieser Publikation wird die paradigmatische Ausrichtung der Reihe, Heritage Studies als Beitrag für menschliche Entwicklung konstituiert und perspektivisch entwickelt.
Im Mittelpunkt des Sammelbandes World Heritage and Cultural Diversity steht die Frage, auf welche Weise UNESCO-Welterbestätten kulturelle Vielfalt widerspiegeln.
Training Strategies for World Heritage Management, Band 3 der Reihe World Heritage Studies
Anlässlich der Einweihung des UNESCO-Lehrstuhls World Heritage Studies an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus fand dort im Juni 2004 ein internationales Symposium zum Thema „Perspektiven des Welterbes“ mit Wissenschaftlern aus 12 Ländern statt.
Natur und Kultur. Ambivalente Dimensionen unseres Erbes. Perspektivenwechsel / Nature and Culture. Ambivalent Dimensions of our Heritage. Change of Perspective
Das internationale Forschungsprojekt „Erforschung, Bewertung und Bewahrung der Friedenskirche in Jawor als Weltkulturerbe“ wurde gemeinsam vom Lehrstuhl Interkulturalität / UNESCO Chair in Heritage Studies und dem Lehrstuhl Denkmalpflege der Nicolaus Copernicus Universität in Thorn/Polen durchgeführt.
Das Projekt „Cultural Capital Counts“ (CCC) Das EU geförderte Projekt „Cultural Capital Counts“ (CCC) zielte auf die Erforschung des Verständnisses von immateriellem Erbe sowie auf seine Inwertsetzung. Es wies eine Partnerschaft mit gesellschaftlich unterschiedlich ausgerichteten nationalen und internationalen Institutionen auf.
Jsme světové dědictví: Hornický region Erzgebirge/Krušnohoří je od července roku 2019 světovým dědictvím UNESCO. Prostřednictvím tohoto kvízu pro žáky, učitele a všechny hornické nadšence s 11 otázkami a odpověďmi si můžete otestovat své znalosti a dozvědět se, jaký význam má Hornický region Erzgebirge/Krušnohoří z mezinárodní perspektivy. mehr …
Dies ist ein Quiz für Schüler*innen, Lehrer*innen und weitere interessierte Menschen, die ihr Wissen rund um das UNESCO-Welterbe testen wollen. In 11 Fragen und Antworten erfahren sie zum Beispiel, was zum Welterbe gehört, warum es das Welterbe-Programm der UNESCO gibt und was die Ziele sind.
mehr …
Toto je kvíz pro učitele a žáky, jakož i další zainteresované lidi, kteří si chtějí vyzkoušet svoje znalosti o tématu světové dědictví UNESCO. Z 11 otázek a odpovědí se můžete například dozvědět, co patří k světovému dědictví, proč existuje program světového dědictví UNESCO a jaké jsou jeho cíle. mehr …
Wir sind Welterbe: Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist seit Juli 2019 UNESCO-Welterbe. In diesem Quiz für Schüler*innen, Lehrer*innen und alle Bergbaubegeisterten mit 11 Fragen und Antworten können Sie ihr Wissen testen und erfahren, welche besondere Bedeutung die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří aus internationaler Perspektive hat. mehr …
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.