
Grab-Pyramide (Tumulus) im Park Branitz; © Stefan Simon
Das Projekt „Cultural Capital Counts“ (CCC)
Das EU geförderte Projekt „Cultural Capital Counts“ (CCC) zielte auf die Erforschung des Verständnisses von immateriellem Erbe sowie auf seine Inwertsetzung. Es wies eine Partnerschaft mit gesellschaftlich unterschiedlich ausgerichteten nationalen und internationalen Institutionen auf.
Beteiligt waren neben der BTU Cottbus Einrichtungen aus der Kommunalpolitik, aus Unternehmen und Unternehmensverbänden.Beteiligt waren aber auch NGO’s und Vereine. Dieses Projekt war nach der Verabschiedung der Konvention zum immateriellen Erbe eines der ersten europäischen Projekte, das auf Nachhaltigkeit und ökonomische Verwertung von immateriellen Gütern zielte, indem es die Dimension von Identitätsbildung und –erhalt von Identität in den Mittelpunkt der Betrachtung rückte.
Das Projekt wurde gefördert durch den ERDF-Fonds der Europäischen Union und der
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).
Projektteam: Prof. Dr. Marie-Theres Albert, Marlen Meißner, Stefan Simon
Projektergebnisse:
- Download:
Cultural Resources Strategy (Nur in englischer Sprache erhältlich)
- Download:
Leitfaden Cultural Capital Counts
- Link:
http://www.culturalcapitalcounts.eu/index.php/en/project-results
1) Produktion des traditionellen Trnič Käse in Slowenien (© Development centre Litija, Slowenien)
2) Tamburello Spiel, Piemont Region in Italien (©LaMoRo development agency, Italien)
3) Traditionelle Handwerkstechnik des Strohdachdeckens in Ungarn (© Winehill Sheperd Organisation)
4) Projekttreffen in Bovec (Slowenien) im Mai 2012 (© Cultural Capital Counts)
Mehr Abgeschlossene Projekte, Projekte
- 50 Jahre Welterbe: Gemeinsame Verantwortung – Konflikt und Versöhnung
- Unser WeltErbe – Die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoři
- Grenzübergreifendes europäisches Welterbe – ein Thema für UNESCO Projektschulen
- Proceedings: African Heritage and the Pillars of Sustainability
- Afrikanisches Kulturerbe und die Säulen der Nachhaltigkeit
- International Academy Cottbus (ISAC) 2015
- Symposium: „Die 4 Säulen von Nachhaltigkeit“
- Symposium: „Schritte zur Umsetzung der Global Strategy in Deutschland“
- Welterbe und kulturelle Vielfalt in Theorie und pädagogischer Praxis
- Erforschung, Bewertung und Bewahrung der Friedenskirche in Jawor als Weltkulturerbe (2011-2014)