Dance Practices as Research – Approaches to the Safeguarding and Transmission of the Intangible Cultural Heritage of Dance

Buchankündigung: Das Anliegen der Studie besteht darin, eine Argumentation für die weitere Begründung und Stärkung des immateriellen Kulturerbes Tanz zu formulieren. Es wird das Potential der ‚immateriellen Materialität‘ des Tanzes als eine neue Perspektive für die Forschungspraxis herausgearbeitet. Beginnend mit einem systematischen Überblick der Ansätze und Zugänge für die Erforschung kultureller Praxis mit Fokus auf dem Begriff des (Im)Materiellen und der Spezifik des Tanzes werden ebenso Implikationen der Bewahrung und Vermittlung tänzerischer Praxis aus Perspektive des immateriellen Kulturerbes aufgegriffen. Des Weiteren wird die Ambiguität des immateriellen Erbes am Beispiel zweier Tanzformen zur Diskussion gestellt, die bereits als immaterielles Kulturerbe anerkannt mehr …

50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation

Erbe ist identitätsbildend und die Zerstörung von Erbe zerstört Identität. Menschen und Gesellschaften sind deshalb für den nachhaltigen Schutz ihres Erbes verantwortlich. Dieses ist der Fokus der erfolgreichsten Konvention zum Schutz unseres Erbes, der Welterbekonvention, die im Jahr 2022 ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Die Zerstörung von Erbe ist mehrdimensional. Entsprechend ist es auch die Verantwortung, die Menschen und Gesellschaften für ihr Erbe übernehmen müssen.
mehr …

Ein Metamodel für Kulturerbe-basierte Stadtentwicklung – Aktivierung von nachhaltiger Entwicklung durch städtisches kulturelles Erbe

Auf der Grundlage des Ansatzes von Pierre Bourdieu zur „Theorie der Praxis“ werden in diesem Buch die Entwicklungspotenziale des immateriellen Kulturerbes – ausformuliert in der 2003er-Konvention – diskutiert und reflektiert. Die Konvention interpretiert immaterielles Erbe als Motor (‚driver‘) und Wegbereiter (‚enabler‘) für Entwicklung, dem wiederum Paradigmen von nachhaltiger Entwicklung und menschlicher Entwicklung zu Grunde liegen. mehr …

Intangible Cultural Heritage and Sustainable Development: The Valorisation of Heritage Practices

Auf der Grundlage des Ansatzes von Pierre Bourdieu zur „Theorie der Praxis“ werden in diesem Buch die Entwicklungspotenziale des immateriellen Kulturerbes – ausformuliert in der 2003er-Konvention – diskutiert und reflektiert. Die Konvention interpretiert immaterielles Erbe als Motor (‚driver‘) und Wegbereiter (‚enabler‘) für Entwicklung, dem wiederum Paradigmen von nachhaltiger Entwicklung und menschlicher Entwicklung zu Grunde liegen. mehr …

The UNESCO Memory of the World Programme: Key Aspects and Recent Developments

Der Band “The UNESCO Memory of the World Programme: Key Aspects and Recent Developments” ist eine Reaktion auf das steigende Interesse an der Erforschung des Programms „Memory of the World“ und dessen Kernkonzept zu Dokumentenerbe, welches bisher nur wenig Aufmerksamkeit im wissenschaftlichen Umfeld erregte. Hierbei handelt es sich um die sechste Veröffentlichung im Rahmen der Buchreihe Heritage Studies, welche als erste Zusammenstellung wesentlicher Ideen, Reflektionen, theoretischer und methodischer Ansätze die Basis für zukünftige Analysen bildet.
mehr …

Going Beyond – Perceptions of Sustainability in Heritage Studies No. 2

Das Buch Going Beyond – Perceptions of Sustainability in Heritage Studies No. 2 wird von der Institutsdirektorin Prof. Dr. Marie-Theres Albert und vom stellvertretenden Generaldirektor für Kultur Prof. Francesco Bandarin und von Ana Pereira Roders Professorin an der Universität Eindhoven als 5. Publikation in der Reihe Heritage Studies herausgegeben.

Perceptions of Sustainability in Heritage Studies

Das Buch Perceptions of Sustainability in Heritage Studies ist das vierte Buch in der Reihe Heritage Studies, die von Marie-Theres Albert herausgegeben wird. In diesem Buch präsentieren die Autoren/innen das Thema Erbe und Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung einer paradigmatischen, historisch-methodologischen und disziplinären Systematik.

Understanding Heritage

Die Publikation Understanding Heritage – Perspectives in Heritage Studies, ist die erste Veröffentlichung in einer neuen Reihe. Mit dieser Reihe soll der seit vielen Jahren disziplinär und interdisziplinär geführte Diskurs wissenschaftlich systematisiert werden. Mit dieser Publikation wird die paradigmatische Ausrichtung der Reihe, Heritage Studies als Beitrag für menschliche Entwicklung konstituiert und perspektivisch entwickelt.