Unser WeltErbe – Die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoři

Kurzbeschreibung

Um die UNESCO-Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří nachhaltig für die gesamte Menschheit und kommende Generationen zu erhalten, muss ihre Bedeutung an insbesondere junge Menschen vermittelt werden. Das IHS hat gemeinsam mit den Traditionsvereinen sowie Lehrer*innen aus der Montanregion, Formate und Methoden entwickelt, mit denen jungen Menschen die internationale Bedeutung ihres Erbes vermittelt und sie motiviert und qualifiziert werden, Verantwortung dafür zu übernehmen.

Schülervideo mit Marc Schwan, dem Vorsitzenden des Vereins Altbergbau „Markus-Röhling- Stolln"

Projektbeschreibung

Ausführliche Informationen zum Hintergrund und zu den Zielen des gesamten Projektes finden Sie hier: Hintergrund und Ziele (PDF).

Ziele

Das Projekt „UnserWelterbe“ zielt auf die emotionale Bindung der Bevölkerung an das gemeinsame Bergbauerbe und beabsichtigt dieses Erbe zu stärken. Es zielt weiterhin darauf, dessen Schutz als thematischen Schwerpunkt in der grenzübergreifenden Bildungsarbeit zu verankern. Dazu soll ein einheitliches Bildungskonzept entwickelt und mit entsprechenden Bildungsangeboten, insbesondere für junge Menschen, umgesetzt werden. Die Bildungsarbeit mit und durch das gemeinsame Erbe soll den Zusammenhalt in der Region stärken und eine nachhaltige regionale Entwicklung fördern.

Zielgruppe

Lernende - Schüler, Studenten, junge Menschen: Über Institutionen wie Schulen, Universitäten und die montanhistorischen Stätten (Schaubergwerke, Museen etc.) werden gezielt junge Menschen mit der Bedeutung des erzgebirgischen Kulturerbes vertraut gemacht. Der Jugend die Bedeutung von Erbe zu vermitteln und sie zum Schutz zu ermuntern und zu befähigen, ist für den Erhalt essentiell. Die jungen Menschen werden zu Multiplikatoren, wodurch indirekt weitere Bevölkerungsgruppen erreicht werden.

Lehrende - Lehrer sowie pädagogisches Fachpersonal und Vereine: Diese mit der Vermittlung des Kulturerbes befaßten Akteure beiderseits der Grenze sind ebenfalls Zielgruppe des Projektes, da sie für die Umsetzung der in diesem Projekt entwickelten Bildungsarbeit mit Kulturerbe für junge Menschen qualifiziert werden müssen. In Weiterbildungsmaßnahmen erhalten sie die entsprechenden Kompetenzen, die sie befähigen die Bildungsangebote selbsständig und langfristig auch nach der Projektlaufzeit umzusetzen.

Schwerpunkte (Meilensteine):

  • Meilenstein 1 hat die Qualifizierung der Traditions- und Bergbauvereine des Erzgebirges zur nachhaltigen Entwicklung und Vermittlung ihres Bergbauerbes insbesondere an junge Menschen zum Ziel.
  • Meilenstein 2 fokussiert sich auf die Entwicklung, Durchführung und nachhaltige Verankerung von Weiterbildungsangeboten für Lehrer*innen zur Vermittlung des montanhistorischen Erbes im Erzgebirge sowie auf die Erstellung einer Unterrichtshandreichung zum UNESCO-Welterbe und der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
Projektergebnisse

Präsentation der Projektergebnisse:

Die Ergebnisse der Projektpartner sind auf dieser Webseite zu finden:
https://tu-freiberg.de/unser-welterbe

Ergebnisse des Meilensteins 1 des IHS

Im Meilensteins 1 wurden die in den Workshops gemeinsam mit den Vereinen erarbeiteten Ergebnisse zu den Themen Nachwuchsarbeit, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit in Form von Handlungsempfehlungen für die Vereine zusammengefasst und aufgearbeitet.

Ergebnisse des Meilensteins 2 des IHS

Die Ergebnisse des Meilensteins 2 sind Unterrichtshandreichungen für die Themenbereiche: die UNESCO und ihr Auftrag, Welterbe sowie ein Welterbequiz, das Welterbe die Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoři sowie ein entsprechendes Quiz.

Projektdurchführung Meilenstein 1

Meilenstein 1 - Qualifizierung der Traditions- und Bergbauvereine des Erzgebirges zur Förderung des immateriellen Erbes

Die Bergparaden, Mettenschichten und Volkskunst sind exemplarische Beispiele für die Vielfalt der um den Bergbau entstandenen Traditionen, welche Bestandteil der regionalen Identität sind. Das betrifft auch die Facetten der im und mit dem Bergbau entwickelten Handwerkstraditionen. Sie werden von den Traditions- und Heimatvereinen des Erzgebirges sowie von den Akteuren des lokalen Handwerks lebendig erhalten, gepflegt und für die Bevölkerung erlebbar gemacht.

Die lebendige Bewahrung und Weitergabe dieser Traditionen wird durch den demographischen Wandel und die daraus folgende Überalterung der Vereine vor große Herausforderungen gestellt. Auch der Nachwuchs im Handwerk ist betroffen. Ziel unseres Projektbeitrags ist die Befähigung der Akteure in den Vereinen, die sozialen und kulturellen Potentiale der Traditionen für eine generationenübergreifende Identifizierung junger und älterer Menschen mit der Region zu erkennen, die damit einhergehenden wirtschaftlichen Potentiale zu identifizieren und für wirtschaftliche Entwicklungen z.B. Tourismus zu nutzen.

Zur Umsetzung dieser Maßnahmen wurden Workshops zur Qualifizierung von Vereinen und zur nachhaltigen Verankerung des erworbenen Wissens durchgeführt. Diese Veranstaltungen beruhten im Wesentlichen auf 3 Formaten.

Die Auftaktveranstaltung

Sie fand am 26.01.2018 als Tagung zum Thema „Unsere Region – Unser Erbe – Wer wir sind und was wir wollen“ statt. Erstmals kamen die mit dem Welterbe und dem immateriellen Erbe befassten Vereine als zentrale Akteure der Kulturlandschaft zusammen. Es ging darum herauszufinden, welche Erfolge und Herausforderungen die Vereine beim Erhalt ihres Kulturerbes haben, wo sie sich mehr Unterstützung bei ihrer Arbeit wünschen und durch welche Institutionen. Es nahmen Vertreterinnen und Vertreter aus den Traditions- und Heimatvereinen, von Schaubergwerken, Kulturinstitutionen, Stadtverwaltungen und dem Bereich Tourismus teil.

  • „Unsere Region – Unser Erbe – wer wir sind und was wir wollen“, 01.2018, 10.00-17.00 Uhr
    Ein Workshop im Rahmen der Tagung „Unsere Region – Unser Erbe – wer wir sind und was wir wollen“
    Deutsches Brennstoffinstitut Freiberg
    DownloadsProgrammBericht

Gemeinsame Workshopreihe mit dem IWTG

In Zusammenarbeit mit dem Leadpartner IWTG wurde für die Vereine eine Workshopreihe durchgeführt, in denen die ehrenamtlichen Akteure aus den Vereinen zur Umsetzung der oben formulierten Aufgaben und Ziele qualifiziert wurden. Die Umsetzung der Workshopreihe orientierte sich dabei an den von den Vereinen vorgeschlagenen Inhalten. Die wechselnden Veranstaltungsorte sollten eine gleichmäßige Verteilung der Workshops in der großflächigen Region berücksichtigen und so eine gute Erreichbarkeit für alle Vereine gewährleisten.

  • „Lehrerfortbildungen und Schulprojekte – Chancen und Potentiale für die Vermittlungsarbeit in der Montanregion“, 02.11.2019, 14.15-15.45 Uhr 
    Ein Workshop im Rahmen der gemeinsamen Workshopreihe mit dem IWTG (Leadpartner) Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Konferenzraum SIZ, Freiberg
    Downloads: ProgrammPräsentation
  • „Mit der Jugend in die Zukunft – Herausforderung Nachwuchsarbeit“, 02.11.2019, 10.00-11.30 Uhr
    Ein Workshop im Rahmen der gemeinsamen Workshopreihe mit dem IWTG (Leadpartner) Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Konferenzraum SIZ, Freiberg
    Downloads: ProgrammBericht
  • „Impulsgeber Welterbe: Vermitteln und Begeistern“, 01.2019, 10.00-16.30 Uhr
    Ein Workshop im Rahmen der gemeinsamen Workshopreihe mit dem IWTG (Leadpartner) Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Silbermannstr. 2, 09599 Freiberg
    Downloads: ProgrammBericht
  • „Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří aus globaler Sicht – das Welterbeprogramm kennenlernen, verstehen und umsetzen“, 09.2018, 10.00-13.00 Uhr
    Ein Workshop im Rahmen der gemeinsamen Workshopreihe mit dem IWTG (Leadpartner) IWTG Freiberg
    Downloads: ProgrammBericht

Workshops für die AG-Vermittlung

Neben Workshops, die an alle Vereinsmitglieder gerichtet waren, veranstaltete das IHS außerdem vier Fortbildungen für die AG Vermittlung, einem Arbeitskreis bestehend aus ca. 16 Vertreter*innen aus Vereinen, Museen, Stadtverwaltungen und weiteren mit der Vermittlung des montanen Erbes befassten Institutionen im Erzgebirge. Ziel der Workshops war es, gemeinsam Konzepte zu entwickeln, wie junge Menschen langfristig für das montane Erbe begeistert werden können und die Akteure in der Zusammenarbeit mit Schulen zu unterstützen. Durch Vorträge, Workshops und Diskussionen innerhalb der AG wurden die Akteure qualifiziert, ihr Wissen rund um die kulturellen Traditionen und das bauliche Erbe zukünftig selbstständig an Lehrer*innen vermitteln zu können und somit einen wertvollen Betrag zum Schutz des kulturellen Erbes zu leisten.

Den zusammenfassenden Bericht für alle vier Workshops finden Sie hier: Bericht Workshops AG Vermittlung.

  • „Langfristige Kooperationen mit Schüler*innen und Lehrer*innen – Auswertung des Fortbildungskonzeptes für die Vermittlung des Montanerbes an junge Menschen“, 09.2018, 10.00-13.00 Uhr
    Ein Workshop im Rahmen der AG Vermittlung
    Marienberg
  • „Langfristige Kooperationen mit Schüler*innen und Lehrer*innen – Schulung zur selbstständigen Durchführung von von Lehrerfortbildungen", 26.08.2019, 10.00-13.00 Uhr
    Ein Workshop im Rahmen der AG-Vermittlung
  • „Langfristige Kooperationen mit Schüler*innen und Lehrer*innen – Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes für die Vermittlung des Montanerbes an junge Menschen“, 06.2018, 10.00-13.00 Uhr
    Ein Workshop im Rahmen der AG Vermittlung
    Bergbaumuseum Oelsnitz
  • „Die Vermittlung des Montanerbes an junge Menschen – Strategien für die langfristige Kooperationen mit Schulen“, 22.01.2018, 10.00-13.00 Uhr
    Ein Workshop im Rahmen der AG Vermittlung
    Krügerhaus Freiberg
Projektdurchführung Meilenstein 2

Meilenstein 2 - Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen zur Vermittlung des montanhistorischen Erbes im Erzgebirge

Der Jugend die Bedeutung von Erbe zu vermitteln, dessen Bedrohung darzustellen und sie konstruktiv zum Schutz und Erhalt zu ermuntern und zu befähigen, ist für den nachhaltigen Schutz des Kulturerbes essentiell. Weiterhin bietet die Vermittlung der Themen Welt- und Kulturerbe Möglichkeiten zum Lernen über sich selbst im Kontext globaler Entwicklungen. Mit diesem Meilenstein sollten Lehrer*innen dazu befähigt werden, die Themen Welterbe und montanes Kulturerbe interdisziplinär für eine entsprechende Vermittlung in Schulen zu identifizieren, für den Schulunterricht aufzuarbeiten und zum Beispiel in Form von Schulprojekten und Exkursionen einzubinden.

Das Ziel war, bei den Schüler*innen ein Bewusstsein für die Bedeutung ihres regionalen Erbes und des Welterbes sowie dessen Schutzbedürftigkeit zu schaffen. Auf dieser Idee aufbauend wurden Weiterbildungskonzepte für Lehrer*innen entwickelt und umgesetzt. Dieses ist in jeder Weise in gelungen. Zum einen wurden Lehrerhandreichungen entwickelt, zum anderen wurden 2 Quiz erstellt.

  • „Unser WeltErbe – Die Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří“, 10.2019, 10.00-15.00 Uhr
    Workshop zur Lehrerweiterbildung
    Bergmagazin, Marienberg
    Downloads: ProgrammBericht
  • „Ansätze zur Vermittlung der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“, 24.06.2019, 10.00-15.00 Uhr
    Workshop zur Lehrerweiterbildung
    Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln, Annaberg
    Downloads: ProgrammBericht
  • 2. Staatliche Lehrerfortbildung zur Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe, 27.05.2019, 10.00-15.00 Uhr
    DownloadsFlyerProgrammReferentinnenBericht
  • „UNESCO-Welterbe im Schulunterricht“, 07.05.2019, 10.20-11.45 Uhr
    Lehrer*innen und Schüler*innenworkshop
    Berufsschulzentrum Schneeberg
    Downloads: ProgrammBericht
  • „Lernvideos – eine innovative Methode zur Vermittlung von grenzübergreifenden Welterbestätten im Schulunterricht“, 18.03.2019, 10.00-18.00 Uhr
    Workshop zur Lehrerweiterbildung
    Tonart Theater, Berlin
    Downloads: ProgrammBericht
  • „Lehrerfortbildung für Lehrer*innen in und um Schneeberg“, 03.2019, 10.00-15.00 Uhr
    Fundgrube Weißer Hirsch, Schneeberg
    Downloads: ProgrammBericht
  • „Schulinterne Lehrerfortbildung an der Oberschule Halsbrücke“, 01.2019, 10.00-15.00 Uhr
    Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Silbermannstr. 2, 09599 Freiberg
    Downloads: Bericht
  • Tagung und Lehrerfortbildung „Welterbe als Bildungs- und Arbeitsorte in Europa“, 11.2018, 10.00-17.00 Uhr
    Messe „denkmal“ Leipzig
    Downloads: ProgrammBericht
  • „Lokal erleben – global lernen: Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe“, 07.2018, 10.00-15.00 Uhr
    1. Staatliche Lehrerfortbildung
    Bergbaumuseum Oelsnitz Erzgebirge
    Downloads: FlyerBericht, Präsentation

HINWEIS: Für die bessere Lesbarkeit der Webseite wurde nur die männliche Form verwendet. Es sind stets Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint.

Kontakt

Projekt Unser WeltErbe
"Institute Heritage Studies" (IHS)

Nassauische Str. 5,
D – 10717 Berlin

Projektleitung
Prof. Dr. Marie-Theres Albert (albert@inaberlin.org)

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Claudia Grünberg (gruenberg@inaberlin.org)